Mit Weltzeituhren ist das Lesen verschiedener Zeitzonen so einfach wie eins-zwei-drei. Ihre Grundlage - die 24 wichtigsten Weltzeitzonen - verdanken wir dem kanadischen Ingenieur und Erfinder Sanford Fleming, der in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Standardisierung von 24 gleichen Zeitzonen auf der ganzen Welt vorgeschlagen hat. Der Vorschlag, der 1884 auf der Internationalen Meridiankonferenz angenommen wurde, wurde Ende der 1920er Jahre allgemein angenommen.
Die hier abgebildeten Weltzeituhren sind so einfach zu tragen wie sie sind, wenn Sie unterwegs sind, internationale Anrufe tätigen oder einfach Ihre Ortszeit lesen.

Die Vacheron Constantin Overseas Weltzeituhr in einem runden 43,50 mm x 12,6 Edelstahlgehäuse zeigt nicht 24, sondern 37 verschiedene Zeitzonen an, die ganze und teilweise Zeitzonen von einer halben und einer viertel Stunde beinhalten. In einer Auswahl von silbernem, braunem oder ach so schönem Blau besteht das dreiteilige Zifferblatt aus einer zentralen geprägten Karte der Kontinente, einer transluzent lackierten Scheibe mit den Städtenamen sowie Tag / Nacht- und 24-Stunden-Anzeige eine dritte Saphirscheibe lag über der Karte. Ein außenliegender lackierter Ring verfügt über eine übertragene Minutenspur und alle Anzeigen werden mit der verschraubten Krone justiert.

Das patentierte Kaliber 2460 WT mit Automatikaufzug hat eine Gangreserve von ca. 40 Stunden lang, mit der schwebenden Overseas-Masse in 22K Rotgold durch den transparenten Saphirglasboden. Wie alle Zeitmesser in dieser wunderschönen neuen Overseas-Kollektion wird die Overseas World Time mit 3 einfach zu wechselnden und einfach anzubringenden Armbändern / Riemen aus Edelstahl, Gummi und Alligatorleder geliefert. Mit einer Wasserdichtigkeit von 15 Bar, einem antimagnetischen Schutz bis 25.000 A / m und der Genfer Zertifizierung nach Hallmark wird die Overseas World Time für 39.900 Euro angeboten.
Die hier abgebildeten Weltzeituhren sind so einfach zu tragen wie sie sind, wenn Sie unterwegs sind, internationale Anrufe tätigen oder einfach Ihre Ortszeit lesen.

Die Vacheron Constantin Overseas Weltzeituhr in einem runden 43,50 mm x 12,6 Edelstahlgehäuse zeigt nicht 24, sondern 37 verschiedene Zeitzonen an, die ganze und teilweise Zeitzonen von einer halben und einer viertel Stunde beinhalten. In einer Auswahl von silbernem, braunem oder ach so schönem Blau besteht das dreiteilige Zifferblatt aus einer zentralen geprägten Karte der Kontinente, einer transluzent lackierten Scheibe mit den Städtenamen sowie Tag / Nacht- und 24-Stunden-Anzeige eine dritte Saphirscheibe lag über der Karte. Ein außenliegender lackierter Ring verfügt über eine übertragene Minutenspur und alle Anzeigen werden mit der verschraubten Krone justiert.

Das patentierte Kaliber 2460 WT mit Automatikaufzug hat eine Gangreserve von ca. 40 Stunden lang, mit der schwebenden Overseas-Masse in 22K Rotgold durch den transparenten Saphirglasboden. Wie alle Zeitmesser in dieser wunderschönen neuen Overseas-Kollektion wird die Overseas World Time mit 3 einfach zu wechselnden und einfach anzubringenden Armbändern / Riemen aus Edelstahl, Gummi und Alligatorleder geliefert. Mit einer Wasserdichtigkeit von 15 Bar, einem antimagnetischen Schutz bis 25.000 A / m und der Genfer Zertifizierung nach Hallmark wird die Overseas World Time für 39.900 Euro angeboten.

Das 41,90 x 11,00 mm große Gehäuse dieser neuesten Version der Lange 1 Zeitzone von A. Lange & Söhne ist mit einer exklusiven exklusiven Honig-Gold-Legierung gefertigt. Auf dem markanten "Lange" Zifferblatt lesen wir leicht nach Hause und eine zweite Zeitzone, die mit einem seitlichen Drücker ausgestattet ist und den sich drehenden 24er Stadtring von West nach Ost vorrückt. Dresden statt Berlin steht für Mitteleuropäische Zeit, und verglichen mit früheren Platin- und Goldversionen sind Punkte zwischen den Städtenamen und GMT blau statt rot; der periphere Ring der zweiten Zeitzone ist ebenfalls blau statt schwarz.
没有评论:
发表评论